Hallo! Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Solarkraftwerke funktionieren. Das ist sehr interessant!
Stell dir ein riesiges Feld vor, auf dem statt Blumen... Sonnenkollektoren wachsen! Und über ihnen scheint eine große, freundliche Sonne.
Die Sonne schickt ihre Strahlen zur Erde, die aus winzigen Teilchen bestehen, die Photonen genannt werden. Diese Photonen fliegen wie kleine Bälle zu uns und treffen auf die Sonnenkollektoren.
Und was passiert dann? Schauen wir mal in einen Sonnenkollektor hinein!
Ein Sonnenkollektor besteht aus einem speziellen Material, meistens aus Silizium. Wenn die Photonen des Sonnenlichts auf den Kollektor treffen, übertragen sie ihre Energie auf Elektronen – das sind noch kleinere Teilchen im Inneren des Siliziums.
Nachdem sie einen solchen "Stoß" von einem Photon erhalten haben, beginnen sich die Elektronen zu bewegen. Und diese geordnete Bewegung von Elektronen ist elektrischer Strom!
Aber dieser Strom ist besonders, er wird "Gleichstrom" (DC) genannt. In unseren Steckdosen fließt jedoch "Wechselstrom" (AC). Um den einen in den anderen umzuwandeln, braucht man ein spezielles Gerät.
Dieses Gerät nennt sich Wechselrichter. Er ist wie ein Übersetzer, nur für Strom. Der Gleichstrom (DC) von den Sonnenkollektoren geht hinein, und heraus kommt Wechselstrom (AC), der gebrauchsfertig ist.
Jetzt, da wir den "richtigen" Strom haben, kann er weitergeleitet werden.
Vom Solarkraftwerk fließt der Strom durch Leitungen, wie Flüsse, in Städte und Dörfer. Diese Leitungen hängen an hohen Masten, die du sicher schon gesehen hast.
Und schließlich erreicht der Strom unsere Häuser!
Und da ist er, unser Strom, zu Hause angekommen! Jetzt können wir das Licht einschalten, fernsehen, Computerspiele spielen und unsere Handys aufladen. Und das alles dank der Sonne!
So wird also aus Sonnenlicht Strom erzeugt. Solarkraftwerke sind eine großartige Möglichkeit, Energie zu gewinnen, ohne unseren Planeten zu verschmutzen. Es ist sauberer und erneuerbarer Strom, denn die Sonne wird noch sehr, sehr lange scheinen!